Datum |
News |
09.12.2022
|
Aktuelles: Neue Professorin für Physikalische Chemie IV - Prof. Dr. Schenk stellt sich vor |
06.12.2022
|
Aktuelles: Neue Juniorprofessorin für Nachhaltige und funktionale Polymersysteme - Prof. Dr. Leiske stellt sich vor |
01.10.2022
|
Aktuelles: Neuer Professor für Didaktik der Chemie - Prof. Dr. Paul stellt sich vor |
01.05.2022
|
Aktuelles: Neuer Professor für Bodenphysik - Prof. Dr. Diamantopoulos stellt sich vor |
03.11.2021
|
Pressemitteilung: Reinere Luft in München? Universität Bayreuth koordiniert Forschungsprojekt zur Verbesserung der Luftqualität an stark befahrenen Straßen |
02.11.2021
|
Pressemitteilung: Drehscheibe Afrika: Bayreuther Studie zeigt tropischen Ursprung der Hundsgiftgewächse |
27.10.2021
|
Pressemitteilung: Prof. Dr. Manfred Miosga mit Bayerischer Staatsmedaille für Verdienste um die Umwelt 2021 ausgezeichnet |
25.10.2021
|
Aktuelles: Ehrendoktor Dirk Steffens begeistert bei Besuch an der Universität Bayreuth |
25.10.2021
|
Pressemitteilung: Bayreuther Genetik-Expertin mit Kulturpreis Bayern ausgezeichnet |
22.10.2021
|
Pressemitteilung: Feierliche Verleihung: Der Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens ist Ehrendoktor der Universität Bayreuth |
15.10.2021
|
Pressemitteilung: Insektensterben auf tropischen Inseln: Bayreuther Forscher untersuchen Folgen von Urbanisierung und Tourismus |
13.10.2021
|
Aktuelles: Neue Juniorprofessorin für Ökosystemanalyse & -simulation: Prof. Dr. Hülsmann stellt sich vor |
12.10.2021
|
Pressemitteilung: Isotopenpreis 2021 geht an Absolventen der Universität Bayreuth |
08.10.2021
|
Aktuelles: Interview von Prof. Dr. Thelakkat zu seiner Gastprofessur in Indien |
07.10.2021
|
Aktuelles: Neuer Professor für Biochemie (VI) - Prof. Dr. Kuhn stellt sich vor |
07.10.2021
|
Pressemitteilung: Bayreuther Forscher wird Gastprofessor am Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Science Research in Bangalore/Indien |
01.10.2021
|
Aktuelles: Neuer Professor für Biochemie (IV) - Prof. Dr. Hennig stellt sich vor |
27.09.2021
|
Pressemitteilung: Künstliche Opale messen Temperatur und Zeit: Bayreuther Forscher*innen entdecken neuartige Sensoren |
13.09.2021
|
Pressemitteilung: In "Nature": Wechselwirkungen mit Darmbakterien schwächen Wirksamkeit von Medikamenten |
03.09.2021
|
Pressemitteilung: Totholz als Kohlenstoff-Speicher: Insekten beschleunigen den Abbau am Kilimanjaro |
01.09.2021
|
Aktuelles: Neuer Professor für Anorganische Aktivmaterialien für elektrochemische Energiespeicher - Prof. Dr. Bianchini stellt sich vor |
27.08.2021
|
Aktuelles: Neue Juniorprofessorin für Geoinformatik - Spatial Big Data: Prof. Dr. Lu stellt sich vor |
26.08.2021
|
Pressemitteilung: Wertvolle Klimaschutzresourcen: Neue Studie zeigt hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern |
19.08.2021
|
Pressemitteilung: Ähnliche Strukturen, entgegengesetzte Funktionen: Neue Erkenntnisse zu bakteriellen Photorezeptoren |
29.07.2021
|
Pressemitteilung: Bakterien unter Strom: VolkswagenStiftung fördert langjährige Forschungsagenda an der Universität Bayreuth |
19.07.2021
|
Pressemitteilung: Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt |
08.07.2021
|
Pressemitteilung: Gemeinsam gegen Mikroplastik in Lebensmitteln: Neues Verbundprojekt stärkt Zusammenarbeit von Forschung und Industrie |
29.06.2021
|
Pressemitteilung: Neues Zentrallabor für stabile Isotope stärkt Ökologie und Umweltforschung an der Universität Bayreuth |
17.06.2021
|
Pressemitteilung: Neue Langzeitstudie der Universität Bayreuth zeigt die rasche Entstehung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt |
15.06.2021
|
Pressemitteilung: Universität Bayreuth ist Partner in neuem EU-Projekt zu Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik in der Landwirtschaft |
26.05.2021
|
Pressemitteilung: Geowissenschaftliche Forschung in Bayreuth enträtselt die Entstehung tiefer Erdbeben |
07.05.2021
|
Pressemitteilung: Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung: Neue Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme |
29.04.2021
|
Pressemitteilung: Neues DFG-Schwerpunktprogramm an der Universität Bayreuth erforscht nachhaltige Stickstoffumwandlung |
28.04.2021
|
Pressemitteilung: Neues europäisches Projekt erforscht gesundheitliche Auswirkungen von Kunststoffteilchen auf den Menschen |
27.04.2021
|
Pressemitteilung: Internationales Forschungsteam entdeckt neues zweidimensionales Material durch Hochdruck-Technologien |
20.04.2021
|
Pressemitteilung: Universität Bayreuth erforscht neue Generation von Carbonfasern für High-Tech-Anwendungen |
12.04.2021
|
Pressemitteilung: Hirnschäden durch Weichmacher: Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen |
09.04.2021
|
Pressemitteilung: Auf dem Weg zu „grünen“ Flussbatterien: Neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth |
07.04.2021
|
Pressemitteilung: Echtzeit-Einblicke in das Innenleben von Pflanzen: Neuer Biosensor macht Steuerungshormon Auxin in Zellen sichtbar |
26.03.2021
|
Pressemitteilung: Die Farbe Blau in der Welt der Blüten: Internationale Studie ergründet ihre Seltenheit |
23.03.2021
|
Pressemitteilung: Keramiknanofasern als Katalysatoren: Gastwissenschaftler aus Indien verstärkt die Bayreuther Wasserstoff-Forschung |
17.03.2021
|
Pressemitteilung: Neue Studie zeigt: Pflanzen passen ihre Photosynthese an unvorhergesehene Klimabedingungen an |
11.03.2021
|
Pressemitteilung: Bayreuther Physikochemikerin erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis für die Erforschung von Kristallisationsprozessen |
05.03.2021
|
Lehrangebot im Sommersemester 2021 |
03.03.2021
|
Pressemitteilung: Neuer Schnelltest aus Bayreuth erkennt Qualität und Echtheit von Olivenöl |
02.03.2021
|
Pressemitteilung: Bayreuther Studie zur Aktivierung des Enzyms Sirtuin 6: Auf dem Weg zu Wirkstoffen gegen altersbedingte Erkrankungen |
23.02.2021
|
Pressemitteilung: Bayreuther Forscher*innen untersuchen Auswirkungen von Mikroplastik auf landwirtschaftlich genutzte Böden |
18.02.2021
|
Pressemitteilung: Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien |
11.02.2021
|
Pressemitteilung: Ultrafeinstaub in der Umwelt: Universität Bayreuth an neuem Bayerischen Projektverbund beteiligt |
22.01.2021
|
Pressemitteilung: Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten |
19.01.2021
|
Pressemitteilung: „Trump hat stets versucht, die Demokratie zu schwächen” – Interview mit dem Bayreuther Kulturgeographen Hannah |
18.01.2021
|
Pressemitteilung: „Vereinsfinder Fichtelgebirge“ erfolgreich beim Wettbewerb „Land.Voraus!“ |
15.01.2021
|
Pressemitteilung: Bayreuther Botaniker erforschen die einzigartige Flora Neukaledoniens |
29.12.2020
|
Pressemitteilung: Im „Nature Index Germany“ an der Spitze: Geo- und Umweltwissenschaften an der Universität Bayreuth |
18.12.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Forschungsteam: Hohe Drücke lassen Wasserstoff-Varianten kollabieren |
16.12.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik |
10.12.2020
|
Pressemitteilung: Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen |
02.12.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien |
06.11.2020
|
Pressemitteilung: Glückwunsch: Klimawald Bayreuth gewinnt den ‚Blauen Kompass‘! |
05.11.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Biochemikerin erhält hochdotierte EU-Förderung für den Bau von synthetischen Motorproteinen |
01.11.2020
|
Präsenzsemester mit variablen Online-Anteilen |
20.10.2020
|
Pressemitteilung: Klimaschutz: Bayreuther Chemiker entwickeln neues Material zur CO₂-Abtrennung aus Industrieabgasen |
02.10.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Forscher: Tropische Naturschutzgebiete sind besonders stark von künftigen Klimaänderungen betroffen |
24.09.2020
|
Pressemitteilung: Nanokristalle lassen Vulkane explodieren: Bayreuther Geoforscher entdeckt Ursachen plötzlicher Eruptionen |
24.09.2020
|
Pressemitteilung: Experte der Universität Bayreuth: „Für die Endlagersuche ist nicht nur die Gesteinsart entscheidend.“ |
21.09.2020
|
Pressemitteilung: Neue Studie aus Bayreuth: Auch gekochte Karotten können allergische Reaktionen auslösen |
15.09.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Juniorprofessorin erhält Preis für deutsch-russische Hochschulzusammenarbeit |
24.08.2020
|
Pressemitteilung: Biodiversität und Naturschutz: Universität Bayreuth stärkt Hochschulbildung in und für Tansania |
31.07.2020
|
Pressemitteilung: Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten |
22.07.2020
|
Pressemitteilung: Auftrag des Umweltministeriums: Bayreuther Forscherin leitet Ultrafeinstaubmessung am Flughafen München |
20.07.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Studie zur Proteinbiosynthese in Bakterien: Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung |
09.07.2020
|
Pressemitteilung: Forscher der Universität Bayreuth entdecken außergewöhnliche Regeneration von Nervenzellen |
29.06.2020
|
Pressemitteilung: Artenvielfalt hilft gegen Extremwetter: Störungsökologin Prof. Dr. Anke Jentsch im Interview |
09.06.2020
|
Pressemitteilung: Getreidepflanzen im Klimastress: Neuer Forschungsverbund untersucht Voraussetzungen für mehr Ernährungssicherheit |
08.06.2020
|
Aktuelles: Neue Professorin für Didaktik der Geowissenschaften: Prof. Dr. Schrüfer stellt sich vor |
03.06.2020
|
Pressemitteilung: Nachhaltige Kunststoffe: Forscher der Universität Bayreuth an internationalem Weißbuch beteiligt |
03.06.2020
|
Pressemitteilung: Hochdruck-Forscher entdecken ungewöhnlich stabile Formen des Feldspats |
29.05.2020
|
Pressemitteilung: „Schwarzer Stickstoff“: Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material und lösen ein Rätsel des Periodensystems |
27.05.2020
|
Pressemitteilung: Der Kilimanjaro im globalen Wandel: Neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth |
22.05.2020
|
Pressemitteilung: Biochemie-Absolvent der Universität Bayreuth hat Antigen für hochspezifischen Corona-Antikörpertest entwickelt |
19.05.2020
|
Pressemitteilung: Auf dem Weg zur Bioökonomie: Bayreuther Forscher entdecken leistungsstarken Biokatalysator |
12.05.2020
|
Pressemitteilung: Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth für den Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens |
11.05.2020
|
Pressemitteilung: Feinstaub aus dem Straßenverkehr: eine Bedrohung für Pflanzen und Tiere? – Bayreuther Forschungsprojekte gestartet |
29.04.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Geowissenschaftler wird Mitglied der Royal Society |
28.04.2020
|
Pressemitteilung: Online-Voting: Klimawald Bayreuth unangefochten auf Platz zwei! |
23.04.2020
|
Pressemitteilung: Programmierter Zelltod: Bayreuther Genetiker entdecken zellulären Schutzmechanismus gegen Krebserkrankungen |
09.04.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Genetiker entdecken Regulationsmechanismus der Chromosomen-Vererbung |
24.03.2020
|
Pressemitteilung: Ein genetischer Nano-Baukasten für neue Biomaterialien |
20.03.2020
|
Einstellung des Lehrbetriebs aufgrund des Corona-Virus |
18.03.2020
|
Pressemitteilung: Licht steuert Gehirnzellen: Neues EU-Projekt an der Universität Bayreuth zielt auf Therapien neuronaler Störungen |
13.03.2020
|
Pressemitteilung: Wertvolle Rohstoffe aus Kohlendioxid: Neues Projekt an der Universität Bayreuth erforscht nachhaltige CO₂-Nutzung |
09.03.2020
|
Pressemitteilung: Tropische Viruserkrankungen: Europäisches Projekt der Universität Bayreuth erforscht Einflüsse biologischer Vielfalt |
25.02.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Hochdruck-Forscher entdecken vielversprechendes Material für Informationstechnologien |
14.02.2020
|
Pressemitteilung: Ein „Escape Room“ für mehr Nachhaltigkeit: Team der Universität Bayreuth siegt im Hochschulwettbewerb zur Bioökonomie |
13.02.2020
|
Pressemitteilung: Überlebenswichtig und robust: Bayreuther Biologen ergründen die Rolle der größten Zelle in tierischen Gehirnen |
13.02.2020
|
Pressemitteilung: Bayreuther Biologie-Didaktiker Prof. Dr. Franz X. Bogner wird Gastprofessor in Havanna (Kuba) |
12.02.2020
|
Pressemitteilung: Silizium erhöht Wasservorräte für Pflanzen: ein Weg zur Stärkung der Ernährungssicherheit |
11.02.2020
|
Pressemitteilung: Risiko oder Chance für den Reisanbau? Bayreuther Forscher entdecken neue Arsenverbindungen in Reisfeldern |
03.02.2020
|
Pressemitteilung: Viskositätsmessungen bieten neue Einblicke in den Erdmantel |
29.01.2020
|
Pressemitteilung: Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen: Biologen der Universität Bayreuth veröffentlichen überraschende Erkenntnisse |
28.01.2020
|
Pressemitteilung: Auf dem Weg zu besseren Wirkstoffen gegen Krebs: Neue Erkenntnisse zum wichtigen menschlichen Onkogen CDK8 |
17.01.2020
|
Pressemitteilung: Miniatur-Doppelverglasung: Wärmeisolierendes und gleichzeitig wärmeleitendes Material entwickelt |
13.12.2019
|
Pressemitteilung: Leicht, stark und zäh: Forscher der Universität Bayreuth entdecken einzigartige Polymerfasern |
28.11.2019
|
Pressemitteilung: Bayreuther Forscher entwickeln neuen Katalysator: ressourcenschonend, kostengünstig und hochselektiv |
25.11.2019
|
Pressemitteilung: Mikroplastik in Flüssen und Seen: Europaweites Forschungsprojekt startet an der Universität Bayreuth |
08.11.2019
|
Pressemitteilung: Reisproduktion in Zeiten globaler Erwärmung – erhebliche Ertragseinbußen verbunden mit steigender Arsenbelastung |
21.10.2019
|
Pressemitteilung: Bayreuther Studie: Klimawandel in Schutzgebieten gefährdet den Erhalt von Biodiversität |
23.09.2019
|
Pressemitteilung: Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: Bayreuther Studie zeigt unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten |
20.09.2019
|
Pressemitteilung: Selbstheilungsprozessen auf der Spur: Bayreuther Biochemiker erforschen außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit |
26.08.2019
|
Pressemitteilung: Mit Blaulicht zur RNA-Kontrolle: Forscher der Universitäten Bayreuth und Bonn regulieren die Aktivität von RNA-Molekülen |
19.08.2019
|
Pressemitteilung: Erste Doktorandin im BayWISS-Verbundkolleg |
14.08.2019
|
Pressemitteilung: Atomare Ursachen von Supraleitung: Bayreuther Forscher erzielen neue Erkenntnisse zu Metallhydriden |
09.08.2019
|
Pressemitteilung: „Green Talent“ aus Sambia forscht in Bayreuth zum Baumwachstum in Subsahara-Afrika |
30.07.2019
|
Pressemitteilung: Perfekte Navigation: Bayreuther Mikrobiologen lösen das Rätsel der Kompassnadel in Magnetbakterien |
08.07.2019
|
Aktuelles: Neue Juniorprofessorin für Atmosphärische Chemie: Prof. Dr. Nölscher stellt sich vor |
05.07.2019
|
Pressemitteilung: Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven |
26.06.2019
|
Pressemitteilung: Hochdruck schafft neue Nachbarn für Beryllium: Bayreuther Forscher entdecken ungewöhnliche Kristallstrukturen |
06.06.2019
|
Aktuelles: Neuer Professor für Ökologische Mikrobiologie: Prof. Dr. Lüders stellt sich vor |
06.06.2019
|
Pressemitteilung: Magnetismus im Erdmantel entdeckt |
13.05.2019
|
Pressemitteilung: Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein mit Bayerischer Europamedaille geehrt |
10.05.2019
|
Pressemitteilung: Universität Bayreuth erhält neue Zukunftswerkstatt für die Afrikaforschung |
03.05.2019
|
Pressemitteilung: Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Afrika: Neues Pilotprojekt mit Bayreuther Forschern |
30.04.2019
|
Pressemitteilung: Mobilität in der Region Bayreuth-Kulmbach |
17.04.2019
|
Pressemitteilung: Klimawandel und Artenvielfalt: Führender US-Wissenschaftler und Humboldt-Preisträger kommt an die Universität Bayreuth |
16.04.2019
|
Aktuelles: Neuer Professor für Wirtschaftsgeographie: Prof. Dr. Ouma stellt sich vor |
12.04.2019
|
Pressemitteilung: Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf |
11.04.2019
|
Pressemitteilung: Klimawald Bayreuth: Forest-for-Future |
10.04.2019
|
Aktuelles: Neue Professorin für Experimentelle Planetologie: Prof. Dr. Bouvier stellt sich vor |
27.03.2019
|
Aktuelles: Professor Dr. Dan Frost als neues Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen |
22.03.2019
|
Aktuelles: Professor Dr. Hans Keppler erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande |
13.03.2019
|
Pressemitteilung: Hocheffizient und kostengünstig: Bayreuther Biologen entwickeln neues Verfahren zur Klonierung |
12.03.2019
|
Pressemitteilung: "Mikrobe des Jahres": Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien |
01.03.2019
|
Pressemitteilung: Nanopartikel beeinflussen ihre flüssige Umgebung: Bayreuther Studie präsentiert atomare Einblicke |
13.02.2019
|
Aktuelles: Neuer Professor für Geomorphologie: Prof. Dr. Sass stellt sich vor |
07.02.2019
|
Pressemitteilung: Nitratabbau im Grundwasser: Selbstreinigungskraft des Untergrunds höher als angenommen |
24.01.2019
|
Pressemitteilung: Ernährungssicherheit weltweit stärken: Bayreuther Studie zur Phosphorverfügbarkeit durch Silizium |
18.01.2019
|
Pressemitteilung: TAPLI – Traditioneller Honig aus Georgien auf der Grünen Woche in Berlin: Universität Bayreuth unterstützt europäisches Projekt |
10.01.2019
|
Aktuelles: Magnetospirillum ist Mikrobe des Jahres |
02.01.2019
|
Pressemitteilung: Den Bauplänen der Evolution auf der Spur: Deutsch-israelisches Protein-Forschungsprojekt der Universität Bayreuth |
01.01.2019
|
Aktuelles: Neue Professorin für Bodenökologie: Prof. Dr. Lehndorff stellt sich vor |
19.12.2018
|
Pressemitteilung: Nachhaltige Technologien für künftige Generationen: Bayreuther Forscher entwickeln leistungsstarken Katalysator |
18.12.2018
|
Pressemitteilung: Auch Ackerland ist durch Plastik verschmutzt: Bayreuther Forscher veröffentlichen erste Studie |
12.12.2018
|
Pressemitteilung: Neue Chancen für den Tierschutz: Bayreuther Forscher entwickeln Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen |
10.12.2018
|
Pressemitteilung: Start des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks mit Expertise der Universität Bayreuth |
26.11.2018
|
Pressemitteilung: Wissenschaftlich auf Spitzenniveau: Neuer Sonderforschungsbereich für die Universität Bayreuth |
15.11.2018
|
Pressemitteilung: Anomale Kristalle: ein Schlüssel zu atomaren Strukturen von Schmelzen im Erdinneren |
22.10.2018
|
Pressemitteilung: EU-Projekt "Creations" an der Universität Bayreuth abgeschlossen: Kunst + MINT = Lernerfolg |
12.10.2018
|
Pressemitteilung: Gegen ‚versteckten Hunger‘ in Afrika: Bayreuther Doktorandin gewinnt Innovations-Stipendium im Wettbewerb Students4Kids |
02.10.2018
|
Aktuelles: Neuer Professor für Physikalische Chemie III: Prof. Dr. Marschall stellt sich vor |
03.09.2018
|
Aktuelles: Neuer Professor für Physikalische Chemie I: Prof. Dr. Retsch stellt sich vor |
30.08.2018
|
Aktuelles: Neue Professorin für Evlolutionäre Tierökologie: Prof. Dr. Steiger stellt sich vor |
17.08.2018
|
Pressemitteilung: Frisch gezapft an der Uni Bayreuth: Neues Craft-Beer aus einer Steinzeit-Pflanze |
07.08.2018
|
Pressemitteilung: Eis unter Hochdruck: Bayreuther Forscher beobachten erstmals den Strukturwandel von Eiskristallen |
02.08.2018
|
Pressemitteilung: Neue Stickstoffverbindungen aus Bayreuth eröffnen neue Möglichkeiten der Energiespeicherung |
29.06.2018
|
Pressemitteilung: Letzter Vortrag der diesjährigen KinderUni mit Professor Frost am 4. Juli 2018 |
22.06.2018
|
Pressemitteilung: KinderUni mit Professorin Obermaier am 27. Juni: Von Feuer spuckenden Bergen und heißer Lava |
11.06.2018
|
Pressemitteilung: KinderUni-Start mit Professor Hahn: Hokuspokus aus dem Becherglas |
05.06.2018
|
Pressemitteilung: Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen: das Bayerische Geoinstitut der Universität Bayreuth |
30.05.2018
|
Aktuelles: Neuer Professor für Pflanzenökologie: Prof. Dr. Higgins stellt sich vor |
22.05.2018
|
Pressemitteilung: Einblicke in die Forschung und Rat bei Gartenfragen: Aktionstag im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität |
04.05.2018
|
Aktuelles: Prof. Dr. Frank Hahn mit DECHEMA Nachwuchswissenschaftlerpreis für Naturstoffforschung ausgezeichnet |
03.05.2018
|
Pressemitteilung: Astronautennahrung im Weltall produzieren: Experimente aus Bayreuth an Bord eines Blue Origin-Flugs |
25.04.2018
|
Pressemitteilung: Doppeljubiläum – Feiern Sie mit! 40 Jahre ÖBG und 20 Jahre ÖBG-Freundeskreis |
16.04.2018
|
Pressemitteilung: Bayreuther Geowissenschaftler erhält höchsten europäischen Forschungspreis |
06.04.2018
|
Pressemitteilung: Muskelkrankheit ALS: Bayreuther Biologen entdecken gestörte zelluläre Selbstreinigung |
05.04.2018
|
Pressemitteilung: Kunststoffe in Bioabfällen: eine Herausforderung für die ökologische Kreislaufwirtschaft |
29.03.2018
|
Pressemitteilung: Chaos hält warm: Bayreuther Forscher erhöhen die Wärmeisolation durch gezielte Unordnung |
15.03.2018
|
Pressemitteilung: Mikroplastik in Flüssen: Uni Bayreuth liefert Grundlage für neue Studie aus fünf Bundesländern |
14.03.2018
|
Pressemitteilung: Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika |
06.03.2018
|
Pressemitteilung: Max-von-Laue-Preis für Hochdruckforscherin Elena Bykova |
01.03.2018
|
Pressemitteilung: Bayreuther Chemikerin ist Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
15.02.2018
|
Pressemitteilung: Ein Protein-Baukasten für medizinische Diagnosen: Bayreuther Forscher wollen Krankheitserreger treffsicher aufspüren |
14.02.2018
|
Pressemitteilung: Smart und bequem: Neue Textilien für High-Tech-Kleidung, made in Bayreuth |
06.02.2018
|
Pressemitteilung: Die Tropenwälder der Erde neu klassifiziert: Bayreuther Kilimanjaro-Forscher an weltweiter Studie beteiligt |
25.01.2018
|
Pressemitteilung: Diamanten lassen tief blicken: Bayreuther Forscher entdecken Oxidationsprozesse im Erdinnern |
23.01.2018
|
Pressemitteilung: Neue Heisenberg-Professur für Experimentelle Biogeochemie an der Universität Bayreuth |
10.01.2018
|
Pressemitteilung: Preisgekrönt: Bayreuther Ökologe untersucht Langzeitfolgen des ‚Sauren Regens’ |
04.01.2018
|
Pressemitteilung: Bayreuther Forscher in Brüssel: ‚Spaced‘ zeigt Potenziale der Erdbeobachtung für den Naturschutz |
22.12.2017
|
Pressemitteilung: Ein neues Verfahren, viele Produkte: Bayreuther Chemiker entwickeln neues Konzept zur Olefin-Herstellung |
13.12.2017
|
Pressemitteilung: Nanostrukturen steuern Wärmetransport: Bayreuther Forscher entdecken Verfahren zur Wärmeregulierung |
27.11.2017
|
Aktuelles: Neue Professur für Experimentelle Biogeochemie: Prof. Dr. Obst stellt sich vor |
23.11.2017
|
Aktuelles: Neue Juniorprofessorin für Agrarökologie: Prof. Dr. Pausch stellt sich vor |
20.11.2017
|
Pressemitteilung: Gemeinsam gegen Plastikmüll: Startschuss in Bayreuth für den Forschungsverbund PLAWES |
16.11.2017
|
Aktuelles: Neuer Professor für Bodenphysik: Prof. Dr. Carminati stellt sich vor |
02.11.2017
|
Pressemitteilung: Was unser Gehirn flexibel macht: Bayreuther Forscher ergründen Plastizität von Nervenzellen |
02.11.2017
|
Pressemitteilung: Bayreuther Masterstudierende von ‚Global Change Ecology‘ als Beobachter zur 23. UN-Klimakonferenz |
13.10.2017
|
Pressemitteilung: Internationaler Wissenschaftspreis für Bayreuther Geoforscherin |
02.10.2017
|
Pressemitteilung: Eine deutsch-chinesische Brücke der Polymerforschung: Uni Bayreuth vertieft Kooperation mit der Zhejiang University |
20.09.2017
|
Pressemitteilung: Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen in Ökosystemen |
20.09.2017
|
Pressemitteilung: Internationale Forschertagung auf der Plassenburg: Wasserflöhe als Pioniere für den Umweltschutz |
15.09.2017
|
Pressemitteilung: Ein internationales Flaggschiff der Polymerforschung: Das Bayreuth Polymer Symposium feiert 30-jähriges Jubiläum |
14.09.2017
|
Pressemitteilung: Preisgekrönte Forschung zur Biodiversität: Bayreuther Ökologe mit Eduard Strasburger-Preis ausgezeichnet |
07.09.2017
|
Pressemitteilung: Deutscher Umweltpreis 2017 geht an Bayreuther Lehrbeauftragten Dr. Kai Frobel |
24.08.2017
|
Pressemitteilung: Weltweit Spitze: Forschung für neue Arzneien im Gigahertz-Magnetfeld an der Universität Bayreuth |
31.07.2017
|
Pressemitteilung: Kohlenstoff-Transporte ins Erdinnere: Bayreuther Forscher entdecken hochstabile Carbonat-Strukturen |
25.07.2017
|
Pressemitteilung: Migration und Integration: Universitäten Bayreuth und Pilsen starten bayerisch-tschechisches EU-Projekt |
21.07.2017
|
Pressemitteilung: Netzwerke statt Selbstversorgung: Wiesenorchideen überraschen Bayreuther Forscher |
13.07.2017
|
Pressemitteilung: Die Philippinen, ein Hotspot der Evolution: Bayreuther Botaniker erforschen Artenvielfalt von Kaffeegewächsen |
26.06.2017
|
Pressemitteilung: Erhöhtes Risiko im Reis? Bayreuther Forscher entdecken Giftigkeit von Thioarsenaten für Pflanzen |
20.06.2017
|
Pressemitteilung: Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels |
12.06.2017
|
Pressemitteilung: Bayreuther Hochdruckforscher lösen Meteoriten-Rätsel |
24.05.2017
|
Pressemitteilung: Bayreuther Leibniz-Preisträger ist neues Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
10.05.2017
|
Pressemitteilung: Nachhaltig gefördert: Solarenergie-Forschung an der Uni Bayreuth und bayerischen Partnerunis |
12.04.2017
|
Pressemitteilung: Paradiese in Gefahr: Bayreuther Studierende forschen auf den Malediven zu Plastikmüll in den Meeren |
10.04.2017
|
Pressemitteilung: Königliche Auszeichnung: Carl XVI. Gustaf von Schweden überreicht Bayreuther Hochdruckforschern renommierten Wissenschaftspreis |
07.04.2017
|
Pressemitteilung: Besser als die Natur: Künstlicher Biofilm aus Bayreuth steigert die Stromproduktion mikrobieller Brennstoffzellen |
28.03.2017
|
Pressemitteilung: Unter hohem Druck elastisch: Bayreuther Forscher erschließen Zusammensetzung des Erdmantels |
24.03.2017
|
Pressemitteilung: Wegweisende Erkenntnisse für die Biomedizin: NAD⁺ hilft bei der Reparatur geschädigter Erbinformationen |
22.03.2017
|
Aktuelles: Prof. Dr. Konrad Dettner erhält Karl-Escherich-Medaille für angewandte Entomologie |
15.03.2017
|
Aktuelles: GCE-Studierende unterstützten internationale IPBES-Konferenz |
10.03.2017
|
Pressemitteilung: Malaria-Therapien: bald schon viel einfacher, flexibler und effizienter? |
23.02.2017
|
Pressemitteilung: Planeten außerhalb unseres Sonnensystems: Bayreuther Forscher dringen tief ins Weltall vor |
20.02.2017
|
Pressemitteilung: Kleine Moleküle gegen altersbedingte Erkrankungen |
17.02.2017
|
Pressemitteilung: Experimente sollen Lust auf MINT machen: 700 Neuntklässler forschen ab jetzt im Gentechnik-Schülerlabor |
13.02.2017
|
Pressemitteilung: Regional und Bio oder Fake? Verbraucherschutz durch Lebensmittelanalyse |
18.01.2017
|
Pressemitteilung: Ein Flug zum Mars als Türöffner im Klassenzimmer |
19.12.2016
|
Pressemitteilung: Europäischer Forschungspreis für Bayreuther Meteorologen Professor Dr. Christoph Thomas |
01.12.2016
|
Pressemitteilung: Energiespeicherung nachhaltig gemacht |
18.11.2016
|
Pressemitteilung: Bayreuther Forscher entdecken Afrikas höchste Bäume |
28.10.2016
|
Pressemitteilung: Zukunftsweisende Forschung zur Wiederherstellung von Knochen und Gewebe |
10.10.2016
|
Pressemitteilung: Preisgekrönte Hochdruck-Forschung an der Universität Bayreuth |
06.10.2016
|
Pressemitteilung: Betrügende Blüten und betrogene Insekten: Wie Leuchterblumen ihre Bestäuber in die Falle locken |
14.09.2016
|
Pressemitteilung: Aus dem Weltall in den Erdkern: Wie Gold, Platin und Eisensulfid zur Erdentstehung beigetragen haben |
08.09.2016
|
Pressemitteilung: Europäischer Forschungspreis für Bayreuther Nachwuchswissenschaftler Professor Dr. Markus Retsch |
25.08.2016
|
Pressemitteilung: Sauerstoffzufuhr aus dem Erdinneren: ein Beitrag zur Entwicklung der Atmosphäre |
23.08.2016
|
Pressesmitteilung: Signalübertragung zielgenau steuern: Neue Erkenntnisse für künftige Therapieansätze |
01.08.2016
|
Pressemitteilung: Wie Seesterne die Welt mit anderen Augen sehen, aber nicht riechen |
27.07.2016
|
Pressemitteilung: Neue Erkenntnisse zu Bridgmanit, einem Hauptbestandteil unseres Planeten |
26.07.2016
|
Pressemitteilung: Drei bayerische Universitäten gründen das Bayerische Polymerinstitut (BPI) |
24.06.2016
|
Pressemitteilung: Start für neues Masterprogramm Environmental Geography zum WS 2016/17 |
21.06.2016
|
Pressemitteilung: Neuer Masterstudiengang ‚Development Studies‘ startet zum WS 2016/17 |
15.06.2016
|
Pressemitteilung: Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid |
09.06.2016
|
Pressemitteilung: Sensation die dritte: Titanwurz wird erneut blühen! |
27.05.2016
|
Pressemitteilung: Bioanalytische Spitzentechnologie aus Bayreuth international gefragt |
18.05.2016
|
Pressemitteilung: Dem weltweiten Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken - Neue Studie zu Zink-Konzentrationen in Gerste |
03.05.2016
|
Pressemitteilung: Neues CHE-Ranking: Erneuter Spitzenplatz für das Chemie-Studium an der Universität Bayreuth |
27.04.2016
|
Pressemitteilung: Umweltchemie in Bayreuth studieren: Neuer MA-Studiengang startet zum WS 2016/17 |
19.04.2016
|
Pressemitteilung: Start des Projektverbunds BayKlimaFit |
15.04.2016
|
Pressemitteilung: DFG hat neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe bewilligt: Bodenökologin Dr. Marie Spohn untersucht Stoffkreisläufe in Grasländern |
14.04.2016
|
Pressemitteilung: ERC Advanced Grant: Bayreuther Mikrobiologe erhält bedeutendsten europäischen Forschungspreis |
29.03.2016
|
Pressemitteilung: Forschungsstark im weltweiten Vergleich: Die Universität Bayreuth im QS-Ranking |
07.03.2016
|
Pressemitteilung: Von der Erdbeobachtung zum Natur- und Umweltschutz: das EU-Forschungsprojekt „Ecopotential |
18.02.2016
|
Pressemitteilung: Unterirdischen Nahrungsnetzen auf der Spur: Mehr Orchideenarten erhalten organischen Kohlenstoff von Pilzpartnern |
11.02.2016
|
Pressemitteilung: Große Sauerstoffquellen im Erdinneren |