Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE, CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN

Seite drucken
bannerbild_forschung_biologie

Von Molekülen zu Organismen

Die Forschung im Fachbereich Biologie zeichnet sich durch die Vielfalt der Themenbereiche aus. Beispiele sind Organellenbiogenese, Regulation der Mitose, Geweberegeneration bei Fischen, Anpassungen von Pflanzen an extreme Umweltbedingungen und Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern.

Die hohe Qualität der Forschung wird durch regelmäßige Spitzenplätze im DFG-Förderranking bestätigt. Im Rahmen von Forschungsmodulen und Abschlussarbeiten werden Studierende schon frühzeitig aktiv in Forschungsprojekte einbezogen.

ArbeitsgruppenEinklappen

Emeriti/pensionierte Professorinnen & Professoren

  • Prof. em. Dr. Erwin Beck (Pflanzenphysiologie)
  • Prof. Dr. Franz X. Bogner (Didaktik der Biologie)
  • Prof. Dr. Konrad Dettner (Tierökologie II)
  • Prof. Dr. Harold Drake (Ökologische Mikrobiologie)
  • Apl. Prof. Dr. Gerhard Gebauer (Isotopen-Biogeochemie)
  • Prof. Dr. Klaus Hoffmann (Tierökologie I)
  • Prof. Dr. Uwe Jensen (Pflanzensystematik)
  • Prof. em. Dr. Siegfried Klautke (Didaktik der Biologie)
  • Prof. Dr. Diethelm Kleiner (Mikrobiologie)
  • Prof. em. Dr. Walter Klingmüller (Genetik)
  • Prof. Dr. Ewald Komor (Pflanzenphysiologie)
  • Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann
  • Prof. Dr. Ortwin Rabenbauer geb. Meyer (Mikrobiologie)
  • Prof. Dr. Gerhard Rambold (Mykologie)
  • Prof. Dr. Wolfgang Schumann (Genetik)
  • Prof. Dr. John Tenhunen (Pflanzenökologie)
  • Prof. em. Dr. Dietrich von Holst (Tierphysiologie)
  • Prof. em. Dr. Helmut Zwölfer (Tierökologie I)
Zentrale EinrichtungenEinklappen

Verantwortlich für die Redaktion: Violaine Zigan

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt