News
Pressemitteilung: Einblicke in die Forschung und Rat bei Gartenfragen: Aktionstag im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität
22. Mai 2018
Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 062/2018 vom 22.05.2018
Nicht nur für Forscher ist der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth seit 40 Jahren ein wichtiges Experimentier- und Versuchsfeld. Auch für die Bayreuther Bürger ist der ÖBG ein beliebtes Ausflugsziel mit einem breiten Bildungsangebot und zahlreichen Veranstaltungen, bei denen er seit 20 Jahren durch den Freundeskreis des ÖBG unterstützt wird. Beide – der ÖBG und sein Freundeskreis – feiern 2018 Geburtstag und wollen diesen am Sonntag, 3. Juni 2018, ab 10:00 Uhr mit den Menschen aus der Region begehen.

Seit 40 Jahren ist der ÖBG Forschungsstätte, Lernort und Ausflugsziel in einem. Foto: UBT - © Foto: Uni BT
In den 40 Jahren seines Bestehens hat sich der ÖBG aufgrund seiner Vielfalt an Lebensräumen und Pflanzenarten zu einem Hort der Biodiversität, einem Refugium einer enormen Anzahl einheimischer Tier-, Pflanzen- und Pilzarten entwickelt. So beherbergt er rund 180 verschiedene Arten von Wildbienen, darunter viele vom Aussterben bedroht, 50 Vogelarten brüten, und seltene Amphibien laichen hier ab. Das Jubiläum nehmen Mitarbeiter und Vereinsmitglieder zum Anlass, die ganze Breite des ÖBG zu präsentieren. Um 10.00 Uhr begrüßen der Kanzler der Universität, Dr. Markus Zanner, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe, die Gäste. Dann haben die Besucher die Möglichkeit, Führungen durch den Garten oder Präsentationen zu Forschungsprojekten zu folgen oder sich über gärtnerische Themen zu informieren. Zwischen 11.00 und 16.00 Uhr wird ein Kinderprogramm angeboten, außerdem gibt es Musik verschiedener Bands und selbstverständlich Speisen und Getränk.
Das komplette ÖBG-Veranstaltungsprogramm 2018 gibt es hier: www.obg.uni-bayreuth.de/de/veranstaltungen.
Programm Aktionstag am Sonntag, 03. Juni 2018
Offizielle Begrüßung 10:00 Uhr durch den Kanzler der Universität, Dr. Markus Zanner, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe
Führungen ab 10:30 Uhr - Treffpunkt: Eingangsbereich
Blick hinter die Kulissen
Entwicklung und Geschichte des ÖBG
Heilpflanzen im ÖBG
Heilpflanzen der Hildegard von Bingen
Artenvielfalt im Garten schaffen
Baumarten für den Wald von morgen
Der ÖBG - ein Paradies für Wildbienen
Invasive Pflanzen: Erkennen und Probleme
Ohne Moos nix los
Tiere im ÖBG (für Kinder von 6-12 J.)
Paläobotanische Sammlung Rossmann
Wissenschaftliche Präsentationen 11.00 bis 13.00 Uhr sowie 14:00 bis 16:00 Uhr
Lulo - Potenzial einer exotischen Frucht (Sandfläche)
Silphie - wird dieBioenergiepflanze invasiv? (Prärie)
Indisches Springkraut: ein durchsetzungsstarker Einwanderer (Feuchtflächen)
Mulmhöhlen im Wald: einzigartiger Lebensraum für spezialisierte Insekten (Nutzgarten)
Die Suche nach echten Wildapfel-Bäumen (Totholzlager)
Faszination Boden (Zedernhaus)
Projekt FairTrade: Nachhaltigkeit leben (Zedernhaus)
Einblick in den Staat der Honigbiene (Bienenhaus)
Permakultur, Wildbienen und Insektennisthilfen (Nutzgarten, Permakulturbeet)
Green Campus: Studenten leben Verantwortung (Überwinterungshaus)
Das Coburger Fuchs-Schaf im ÖBG (Nutzgarten)
Nutz- und Heilpflanzen, sowiePflanzen der Hildegard von Bingen (Nutzgarten)
Staudengärtner: Ein attraktiver Beruf stellt sich vor (Eingangsbereich)
Biologischer Pflanzenschutz (Tropisches Regenwaldhaus)
Und außerdem…
10:30 – 16:00 Uhr Gärtnerische Beratung, Praxisvorführung & Pflanzenabgabe (Eingangsbereich)
11:00 – 16:00 Uhr Basteln mit Naturmaterialien (vor dem Mediterranhaus)
15:00 – 17:00 Uhr Wer singt hier? (Vögel Süd-Arboretum)
11:00 – 17:00 Uhr Wir feiern mit! Paläobotanische Sammlung Rossmann (Paläobotanik)
40 Jahre ÖBG
„Entdecken, erklären, erhalten“ – das ist das Credo der Menschen hinter dem ÖBG. Der Garten bietet eine einzigartige botanische Reise um die ganze Welt in nur wenigen Stunden. Rund 12.000 Pflanzenarten können hier in naturnah gestalteten Lebensräumen entdeckt werden. Der ÖBG dient der Lehre und Forschung, dem Erhalt bedrohter Pflanzen- und Tierarten und der Öffentlichkeit zum Zweck der Bildung und Erholung. Jährlich zieht der Garten rund 80.000 Besucher aus nah und fern an. In einer Jubiläumsausstellung werden aktuell Auftrag und Entwicklung des ÖBG und des ÖBG-Freundeskreises dargestellt. Infos zum ÖBG git es hier: http://www.obg.uni-bayreuth.de/de/index.html
20 Jahre ÖBG-Freundeskreis e.V.
Was am 22. April 1998 mit 32 Gründungsmitgliedern begann, hat sich zu einer überaus engagierten, stetig wachsenden Gruppe von mittlerweile 555 Mitgliedern entwickelt. Vereinsmitglieder machen jeden Sonn- und Feiertag Dienst im Garten: Nur dadurch war und ist es möglich, dass der ÖBG an diesen Tagen geöffnet ist. Aber auch das vielfältige Angebot im Bereich der Umweltbildung, das sich an außeruniversitäre Zielgruppen richtet, wäre ohne die ideelle, praktische und finanzielle Unterstützung des ÖBG-Freundeskreises nicht möglich. Infos zum ÖBG-Freundeskreis gibt es hier:
www.obg.uni-bayreuth.de/de/freundeskreis
Kontakt:
PD Dr. Gregor Aas
Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 / ÖBG
95447 Bayreuth
Tel.: +49 (0)921 / 55-2960
E-Mail: gregor.aas@uni-bayreuth.de
Redaktion:
Anja-Maria Meister
Pressesprecherin
Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 / ZUV
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-5300 oder -5324
E-Mail: pressestelle@uni-bayreuth.de; anja.meister@uni-bayreuth.de
www.uni-bayreuth.de